Wochenbericht vom 13.9. bis 19.9.2025
Die Stimmung in der Schule ist diese Woche konzentriert, vertraut und gemeinschaftlich, wenn man das so ausdrücken kann:). Täglich finden sich gegen Ende des Schultages selbstständig unterschiedliche Schülergruppen zusammen, um ein gemeinsames Spiel zu spielen. Sehr beliebt sind grade Werwolf und Murder Mystery.
Gleich zwei Mathegruppen haben diese Woche so intensiv gearbeitet, dass sie die Zeit vergessen haben. Wir haben geübt Terme aufzustellen. Erst haben wir Signalwörter an der Tafel gesammelt und dann das neu Gelernte bei einem Spiel angewendet. Die Gruppe war sehr motiviert und vertieft, dass wir das „Ende der Stunde“ glatt verpasst haben.
Die ASG hatte in einem Englisch Kurs Besuch von einem sehr interessierten Erstklässler, der unbedingt mehr Englisch lernen möchte. Der lange Lesetext über Aborigines wurde dann doch etwas zu eintönig für ihn – alle anderen haben viel erfahren, was sie vorher nicht wussten.
Am späten Dienstagnachmittag haben sich die zukünftigen ESA/MSA Prüflinge verschiedener Freier Schulen auf unserem Grundstück getroffen, um sich kennenzulernen.
Die Vorbereitungsgruppe hat Rollenspiele auf Englisch gespielt. „I need three tickets to Cambridge, please. Two adults and one child..“ „The price is 200 pounds.“ „Oh no! Can I get them cheaper?“ Außerdem wurden Flüge nach Tokio und Dubai gebucht. Ganz authentisch haben die mitreisenden Kinder immer nach ice cream gefragt. Außerdem haben sie sich mit der Vergangenheit im Englischen beschäftigt und das Simple Past kennen gelernt. Da gibt es sehr viele unregelmäßige Formen und wir haben aus unseren Erzählungen über die Ferien Simple Past Formen gesammelt, aufgeschrieben und mit Hilfe von Kärtchen geübt, sie richtig zuzuordnen.
Jonas programmiert nicht nur in Scratch sondern auch Funktionen.
Jule näht Mützen. Sie hat schon mehrmals im großen Kreis für alle angeboten, dass Kinder mit ihr nähen lernen können, denn das kann sie richtig gut. Außerdem seht ihr hier Eindrücke aus unserer Töpferwerkstatt am Montag.
Ein paar Eindrücke aus dem Weltraum von dieser Woche.
Der Steckbaukasten wurde sehr viel benutzt. Schwungübungen gemacht, Buchstaben geschrieben, verschiedene (rechen) Spiele gespielt, gemalt, geredet, Anlaute geübt, gepuzzelt, gerätselt, verkauft, geknetet, gespielt und vieles mehr
In der Gruppenzeit für unsere jungen Grundschüler hat Karina zur Entfaltung der sensorischen Wahrnehmung Salzteig mit den Kindern gemacht. Parallel dazu gabs eine Englisch Stunde für die, die das nicht wollten. Welche Menge Teig braucht man wohl, um etwas Bestimmtes herzustellen? Einigen Kindern ist es sehr schwer gefallen, sich zu entscheiden, was genau sie herstellen wollten. Später haben einige geübt, mit dem Frust umzugehen, wenn das Ergebnis nicht so aussieht, wie gewollt.
Hier bereiten wir gerade unser Experiment vor. Kleine Papierspiralen wurden angemalt und ausgeschnitten. Gerade das Ausschneiden war ganz schön knifflig. Dann brauchten wir noch Schüsseln und Wasser und Spülmittel. Was passiert, wenn man die Spirale mit einen Tropfen Spüli in der Mitte betupft? Die Kinder hatten viele Vermutungen, wo sie auch ihr Vorwissen von anderen Experimenten genutzt haben. Sie wussten ganz genau, dass das Spülmittel die Oberflächenspannung des Wassers verändert. Die meisten haben erwartet, dass die Spirale untergehen wird. Aber stattdessen fing sie an, sich zu drehen. Und das auch ganz schön lange. Ohne Spüli passierte das nicht.
Noch mehr Weltraum Bilder:
Unsere neuen SchülerInnen erkunden den Kalender im Weltraum:
Welcher Tag ist heute, Anna? Und welcher Monat? Mit welchem Buchstaben fängt „Mittwoch“ an?
Morgens treffen sie sich immer im Tigernest um konzentriert und in Ruhe zu arbeiten.
In einem von Karinas Mathekursen haben die Kinder mit „Stations-Lernen“ angefangen. Jeder Schüler hat einen sogenannten Laufzettel. Eine Übersicht über alle Aufgaben, wo man abhaken kann, was man schon erledigt hat und wie gut man einen Teilbereich schon kann. So kann jeder in seinem Tempo und im der eigenen Reihenfolge das aktuelle Thema bearbeiten. Ein paar Schüler haben ein Spiel gespielt, ein Schüler hat sich an einem sehr kniffligen Domino versucht (und es bis zum Schluss durchgezogen und geschafft) und wieder andere haben Arbeitsblätter bearbeitet. Das werden wir jetzt noch ein paar Stunden weiter machen.
Rege Beteiligung und lebhafte Diskussion in der Schulversammlung.
Wohin soll die nächste Schulfahrt 2027 gehen? Was wünschen wir uns? Wie wollen wir verreisen? Es gab viele tolle Vorschläge und Ideen, „Ich will nach Fuerteventura“, „Was haltet ihr von einem Luxushotel im Dschungel?“, „Nach Portugal“, oder und „Ich will mit dem Segelschiff selber nach England segeln. Ich will es steuern und darauf kochen“ – und „mit dem Flieger könnten wir das easy an einem Tag nach Spanien schaffen“. Besonders von den älteren Kindern gab es auch Kritik an den Wünschen: „Das ist viel zu teuer.“ “ Das dauert zu lange.“
Schnell wurde klar, dass es zwei Angebote geben sollen: Eine Fahrt weiter weg für die Kinder, die gerne 4 Nächte übernachten möchten und eine Fahrt für Kinder, die das gerade noch nicht möchten und lieber hier in der Nähe etwas unternehmen wollen. Für das Reiseziel gab es eine eindeutige Tendenz: Natur! Am liebsten Wasser, Wald, Berge, Holzhütten, Kamin und Laternen. Unser Erstklässler Matti empfiehlt uns: „Schweden! Da gibt es das alles!“
Am Mittwoch sind sie mit Kameras in der Hand in den Park gegangen, um Tiere zu entdecken und dann zu fotografieren. Wie schleicht man am sich besten ganz dicht an ein Tier an, um ein gutes Foto ohne Zoom zu bekommen? Natürlich im Fuchsgang. Wie der geht, haben wir gleich geübt. Die Enten und Vögel haben uns heute im Stich gelassen, dafür wurden haben wir ganz viele Spinnen und Käfer entdeckt. Wenn „unser Wolfsgeheul“ erklingt, kommen alle zusammen. Das hat super geklappt.
Elinas Turnkurs
fand diese Woche mehrmals statt, da es einige wirklich ernsthaft interessierte Kinder gibt, die unbedingt gut turnen können möchten. Sie respektieren und achten ihre junge Lehrerin und befolgen ihre Anweisungen. Elina achtet besonders darauf, dass es allen gut geht und sich keiner überanstrengt, denn die Kinder in diesem Kurs sind sehr motiviert und geben alles. Die Übungsschwerpunkte lagen diese Woche auf Handstand, Spagat, Brücke und Radwende.
Ein paar Impressionen vom Survival- & Bushcraft-Tag am Mittwoch mit selbstgebauter Rucksackaufhängung, Löffelbrennen und Shelterbau.
Und noch ein Highlight zum Ende der Woche: unser Besuch im Kletterwald Schwerin!