Wochenbericht 17.11. bis 21.11.25
Diese Jungs bauen an einem selbsterdachten Fingerskateboardpark.
Juri und Mattheo haben Annabelle von der Pestalozzischule dafür um ein Stück Holz gebeten, das sie in der Werkstatt gefunden hatten und Annabelle hat es ihnen sofort geschenkt.
Montag und Dienstag und Donnerstag und überhaupt, war die Zauberwerkstatt gut besucht! Töpfern mit Emma, Werken, Butterbrotpapiersterne Basteln mit Lia, Motormalen mit der Motor-Mal-Maschine, die die Kinder mit Christoph gebaut haben, 3D Druckprojekte, Kuscheltierschule….
Was ist eine Motor-Mal-Maschine?
Ein Motor dreht eine Holzscheibe, und dann entstehen farbige Kreise auf darauf geklebtem Papier. Man kann hier auch mit verschiedenen Farben und Oberflächen experimentieren.
3D Drucker News: Jonas hat sich an einem Spaceshuttle versucht, das durchaus anspruchsvoll zu drucken war.
Manche Gruppen haben Lernbegleiter getauscht. Die Erstklässler verbringen zum ihre Gruppenzeit jetzt mit Manuel. Kiki übernimmt demnächst für eine Englisch Epoche Annas Gruppe. Karina hat jetzt auch einmal pro Woche die Abschlussgruppe in Mathe, (Manuel bleibt aber zusätzlich mit Mathe in der ASG), und Olesja wechselt in den Weltraum.
Einblicke in die Gruppenzeiten:
In der Gruppenzeit im Weltraum wurden diese Woche Standuhren selbst gebastelt.
Ein neuer Trend scheint sich zu bilden: Gruppen führen sich während der Gruppenzeit gegenseitig etwas vor. Annas Gruppe hatte vor einigen Tagen den Anfang gemacht, indem sie die Hafengruppe besucht hat und den Hafen Kindern selbstentworfene Quizrätsel zum Lösen gegeben hatte. Diese Woche hat Andreas Gruppe die oben genannten beiden Gruppen eingeladen, um ihre Baum Präsentationen vor vielen Zuschauern zu halten. Wie mutig, vor so vielen Menschen zu sprechen! Wir hoffen, der Trend nimmt weiter Fahrt auf, denn es ist berührend zu sehen, was die Kinder sich dadurch trauen!
Außerdem hat Annas Gruppe noch weiter an ihren Lapbooks gearbeitet. Einige Kinder haben ihre Lapbooks in einem Blitzvortrag der eigenen Gruppe vorgestellt.
In der Hafengruppe arbeiten die Kinder parallel an einem Referat über ein Tier und üben Schreibschrift. Mads hat sich als Erster getraut, sein Referat zu halten. Er hat sich vorher überlegt, wie er den Inhalt in eigenen Worten verständlich präsentieren kann. Zusätzlich hat er, wie alle Kinder der Gruppe, ein Plakat mit Bildern und Text gestaltet. Carl: „Danke! Ich habe etwas Neues gelernt!“ Käthe: „Du hast klar und deutlich gesprochen.“ Charlotta: „Ich fand alles toll! Besonders die Art und Weise, wie du gesprochen hast.“
In der Angebotszeit waren alle, die gern das Paradies mieten, eingeladen, gemeinsam mit Emma den Raum einladender und gemütlicher zu gestalten bzw. zu überlegen, was wir dazu besorgen oder entfernen müssten. Es waren gute Ideen dabei und wir treffen uns nach der Projektwoche wieder. Bis dahin kann jeder konkrete Vorschläge raussuchen.
Unsere Neubaugestaltung nimmt Fahrt auf – die Lernbegleiter haben diese Woche die letzten Wände auf dem Plan verschoben und nächste Woche wird die Statik berechnet. Am Montag planen wir die einzelnen Räume und das Gesamtkonzept. Noch wirkt das Ganze recht abstrakt auf die Kinder und der Funke, die Räume gestalten zu wollen, scheint noch nicht überzuspringen; oder es gab einfach zu viele andere, verlockendere Angebote….
Wir hatten von der VHS die Info, am Freitag bitte leise zu sein, weil ihre Schüler Prüfungen haben (an deren Bestehen viel für den Einzelnen hängt!). Wir haben uns tagelang Gedanken gemacht, was wir wohl machen können, um den üblichen Geräuschpegel irgendwie woanders hin zu verlagern, im Büro gab es Riesentüten voller geheimer Dinge, die man im Notfall hätte herausholen können um für eine ruhige Atmosphäre zu sorgen. Am Freitagmorgen haben wir dann erfahren, dass die Prüfungen erst um 13Uhr beginnen… Unser Programm haben wir trotzdem angeboten: Erst mal 2 Stunden auspowern in der Aula, dann parallel Bibliotheksausflug, Stratego im Park, Grundstücks-Ausflug und Kochen.
Viele Kinder hatten Lust, mit in die Bibliothek zu gehen.
Beim Besuch der Bibliothek haben sich mehrere Gruppen gebildet, die gemeinsam etwas gespielt und Bücher angeschaut haben. Beliebt war unter anderem die Guinness World Records Bücher. Verrückt, was die Menschen sich alles einfallen lassen, um einen Rekord zu halten/brechen: riesige Bücher herstellen, meterhohe Pfannkuchenberge backen, in Fluganzügen eine Fischformation fliegen… Die Bücher lösen eine Mischung aus Faszination und Kopfschütteln bei uns aus.
Wir hatten auch Kontakt mit einem Obdachlosen, der die Bibliothek als Ort zum Aufwärmen an diesem kalten Tag genutzt hat. Diese Begegnung hat die Kinder noch länger beschäftigt.
Stratego im Park hat viele Kinder begeistert! Es könnte das neue Mörder Mystery werden.
Eine gemütliche Zeit auf dem Grundstück. Emma hat mit einigen Interessierten zuckerfrei- und glutenfreie Himbeerkekse gebacken und dafür gesunde Zutaten eingekauft.
In der Angebotszeit sind heute viele Kinder verschiedenen Alters zum Weihnachtsliedersingen zusammengekommen. Es klingt schon richtig toll, wenn alle den Text Stück für Stück lernen und dann gemeinsam singen. Für Kinder, die noch nicht lesen können, haben wir Bilder zu den Strophen als Erinnerungshilfe in unsere Mitte gelegt. Wir freuen uns schon auf unsere Aufführung und das gemeinsame Singen auf unserem Winterfest! 🎵 Dafür wollen wir ein paar der Lieder auch noch mit Instrumenten begleiten.
Bilder vom Bushcraften am Naturtag:
In der Schulversammlung ging es dieses Mal um die Hafengestaltung und die Kuscheltierschule. Vor einer Woche hatten die Lernbegleiter während einer langen Teamsitzung den Hafen umgeräumt, wodurch es am Tag danach zu gewissen Unruhen in der Schule kam. Gerüchten zufolge soll es einen vielfach unterschriebenen Brief gegeben haben, dass die LB alles wieder zurückbauen sollen. Die Proteste hatten sich am Montag bereits gelegt und viele positive Töne über die Veränderungen wurden lauter. Im SV Briefkasten war kein Brief. Also haben wir uns Manuels Vorschläge zur Verschönerung angeschaut und diskutiert. Die eine Idee fanden alle toll und sie wird mit einigen kleinen Änderungen umgesetzt (ihr werdet sehen).
Die andere Idee war ein „Inselpodest“ statt des roten Teppichs vorne – Hanno: „Als ich die Zeichnung gesehen habe, fand ich die Idee toll und wollte, dass wir die Insel bauen, – aber als ich jetzt unten im Hafen war, habe ich gesehen, da ist nicht genug Platz.“ Anna: „Ich frage mich, ob wir mit dem Podest da vorn noch gut an unsere Fächer ran kommen würden.“ Devi: „Ich mache mir Sorgen um den Baum auf der Insel, der lebt ja, und der wird doch bestimmt mal umgebogen, wenn sich da jemand anlehnt oder aus Versehen gegen geschubst wird.“
Die selbstgebauten Kuscheltierschulen-Welten, die auch über Nacht/übers Wochenende aufgebaut bleiben, nehmen immer mehr Platz in der Werkstatt ein; Kunst und Werken werden dadurch seit Wochen eingeschränkt, die Werkbank ist mehr oder weniger belegt, und wir brauchten eine Lösung für die Zeit der Projektwoche und insgesamt…Es gab schon einige Vorschläge von Regalen und rollbaren Wagen, auf denen die Welten aufgebaut werden können und die weniger Quadratmeter einnehmen. Leider war keine Zeit mehr, um den Antrag zu Ende zu denken. Manche Kinder können, auch wenn sie das Spiel sehr gern spielen, klar und konstruktiv darüber nachdenken, welche Alternativen es geben könnte. Ida: „Ich verstehe, dass wir den Platz für andere Dinge brauchen. Danke, dass ihr uns helft, eine gute Lösung zu finden.“ Wenn jemand einen Geistesblitz hat…gern zu uns!

































