Wochenbericht 12.5.bis 16.5.25
Wir haben diese Woche neue Bauteile unseres Elektro-Baukastens erkundet. Der Fotosensor reagiert auf Licht. Es gibt auch einen, der auf Feuchtigkeit (z.B. an der Fingerkuppe) und einen, der auf Erschütterung reagiert. Da wurde mal kräftig auf den Tisch gehauen im Weltraum. Mit dem Erschütterungssensor haben wir eine kleine Alarmanlage gebaut. Nur etwas lauter könnte sie sein für unseren Geschmack. Vielleicht sind der Schallwandler oder Lautsprecher nicht mehr ganz in Ordnung? Wir werden der Sache mit Hilfe von Jonahs privatem Elektrokasten am nächsten Montag auf den Grund gehen!
So ein von oben abgebildetes Modell nachzubauen ist ganz schön knifflig. Es braucht ein bisschen räumliches Denken und Geduld und etwas Grundwissen über Stromkreise hilft auch: Was ist ein Stromkreis und was ist ein Verbraucher? Die Kinder schaffen es schließlich mit vereinten Kräften, das Radio zum Laufen zu bringen. Da die Gruppe heute recht groß ist, gehört auch das Abwechseln und Wartenkönnen zum Lernen dazu.
Wo haben wir guten Empfang für unser selbst zusammengestecktes Radio?
Eine Gruppe von Kindern spielt im Weltraum Schule. Zwei Kinder sind die Lehrer, die anderen die Schüler. Es wird geschrieben und gerechnet. Zwischendurch gibt es Sport in der Eingangshalle. Die Kinder sind über Stunden schwer beschäftigt. Ab und zu darf auch mal der „echte“ Lernbegleiter im Weltraum helfen.
Einige Mädchen haben sich fest vorgenommen ein gemeinsames Buch zu schreiben und arbeiten immer wieder daran.
Beim „der Boden ist Lava Spiel“ in der Gruppenzeit konnten die Kinder dieses Mal auch nicht mehr sprechen. Trotzdem haben sie es geschafft, sich der Größe nach zu sortieren. Gesprochen wurde mit Blicken, Händen und Füßen – oder es wurden auch mal Buchstaben in die Luft geschrieben.
Bilder aus Gruppenzeiten
Im Moment läuft viel Mathe in unserer Schule. Sowohl in der Abschlussgruppe als auch in anderen Gruppen. Wir haben diese Woche auch wieder Vera geschrieben. Sie waren konzentriert und motiviert. Viele der Kinder fühlen sich auch danach motiviert, sich Themenbereiche die beim Vera noch nicht so gut geklappt haben endlich richtig zu verstehen und kommen zu den Matheangeboten. Zwei Mädchen stehen schüchtern daneben, „wir schauen nur zu!“, wollen absolut nicht mitmachen und kommen dann später zum Mathe Lernbegleiter und fragen, ob sie auch Mathe machen können.
Eine Jungsgruppe übt grade Schriftliche Multiplikation –da ist Konzentration gefragt.
Beim Vera in Deutsch haben einige Kinder gemerkt, dass sie in Rechtschreibung nicht so sicher sind, wie sie es sich wünschen. Nach dem Test besprechen wir die Aufgaben. „Oh nee, das habe ich anders geschrieben.“ „Ich weiß genau, dass das Wort da falsch geschrieben steht, aber ich weiß nicht, wie es richtig geschrieben wird.“ „Ich dachte, das kann nicht so einfach sein, also, ich dachte, da wäre eine Falle und dann habe ich es kompliziert hingeschrieben und jetzt ist es falsch.“ An der Tafel werden die gesuchten Wörter angeschrieben und Rechtschreibe-Regeln besprochen. Die Kinder helfen sich gegenseitig. Die Stimmung in der Gruppe ist wohlwollend und konstruktiv; sie sprechen offen über ihre Deutsch-Schwächen miteinander und fassen den Entschluss, dass sie das lernen möchten.
Naturtag – hier stehen jetzt unsere selbstgebastelten Insektentränken.
Die Kletter-Crew übt sich im Kistenklettern:
feinste Kletterkunst und große Freude in einem. Erst legt Jule mit 13 Kisten vor, dann topt Karl mit 14 Kisten. Viel wichtiger als irgendwelche Rekorde sind jedoch die eigenen Grenzen, die sich von Versuch zu Versuch verschieben und den einen oder die andere im wahrsten Sinne über sich hinauswachsen lassen. Ohne Teamarbeit beim Sichern, Kisten angeben oder Motivieren geht hier gar nichts.
Die Theater Gruppe übt heute den Text auf der Bühne mit Verkleidung. Eine Stunde Konzentration ist nicht für alle leicht. Trotzdem bleiben alle dabei.
Hier wird gerade ausdiskutiert, wer im Vorraum sein darf.
Im Paradies floriert das Wettgeschäft.
Carl hat ein Wettbüro, dort werden Wetten auf Ringkämpfer angenommen. Es werden viele Dinge verhandelt:
Was passiert, wenn jemand absichtlich verliert? Wie hoch ist der Gewinn bei einer gewonnenen Wette? Wer hat eigentlich auf wen gesetzt? Wer kämpft gegen wen?
Als das Wettbüro droht, in die Insolvenz zu rutschen, werden die Kämpfe manipuliert. Der haushohe Favorit bekommt Geld, um absichtlich zu verlieren.
Im Hafen entstehen zauberhafte Blumen aus Filtertüten-ein bunter Strauß entsteht…
Sam und Malin haben ihre schriftliche MSA Prüfung in Englisch mit einem guten Gefühl geschafft. Jetzt fehlen „nur“ noch die mündlichen Prüfungen in Mathe, Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte und Biologie.