Wochenbericht 9.12. bis 13.12.24

Die SV hat beschlossen, dass Manuel ab Januar als Lernbegleiter bei uns anfangen wird. Darüber freuen wir uns sehr!

Die drei Jungs wollten bei ihrem Mentor mal einen Test schreiben, um zu sehen, wo sie stehen. Sie haben sich Aufgaben in Mathe und Deutsch gewünscht.

Die Abschlussgruppe übt seit 2 Wochen gemeinsam Englisch und Deutsch mit Andrea. Wer oder was? – ist die Frage nach dem Subjekt. Nach den Wortarten hat sich die Abschlussgruppe in dieser Woche angesehen, welche Funktionen Wörter und Wortgruppen im Satz übernehmen können, und dabei die Satzglieder kennengelernt bzw. wiederholt (einige hatten sich schon im letzten Schuljahr mit dem Thema beschäftigt).

Dass uns das Wissen über Satzglieder bei der richtigen Kommasetzung hilft, war eine erstaunliche Erkenntnis….

Unsere Theatergruppe hat diese Woche sowohl in Lübeck als auch in Hamburg ein Theaterstück besucht.

 

Wir haben in kleinen, gemischten Kreisen die Kinder gefragt, welche Ideen sie haben, um Konflikte zu klären; was es für sie braucht, damit ein (schwerer) Konflikt ganz und gar geklärt ist. Einige ältere Kinder haben sich bereit erklärt, den neu entstehenden Friedenskreis mit aufzubauen und später zu leiten oder zu unterstützen (mit Unterstützung von LBs).

Wir führen zurzeit viele Mentorengespräche. In den Gesprächen sagen (fast) alle Kinder, dass sie grade etwas Bestimmtes gerne lernen möchten. Oft sind es mehrere Sachen. Viele möchten es allerdings „alleine“ lernen, ohne Lerngruppe, nur mit Lernbegleiter. Manche schämen sich, weil sie denken, sie müssten schon mehr können und wollen deswegen nicht in eine Gruppe kommen.

In der Mentorenzeit sagt ein Kind, dass es so gerne Klavierspielen lernen würde. Gesagt, getan! Wir spielen „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ und andere Weihnachtslieder. Noten lesen kann das Kind noch nicht, deshalb helfen uns Farben. Wir sprechen über Rhythmus und Takt, lange und kurze Noten mit und ohne Hals, die linke und die rechte Hand auf dem Klavier, über schwarze und weiße Tasten und sind eine halbe Stunde konzentriert und freudig beschäftigt. Die LB begleitet auf der Gitarre. Klingt wirklich schon gut! Zum Schluss werden noch Noten zum Üben ausgegeben. Wir wollen nächste Woche unbedingt weitermachen!

Es ist auch vorgekommen, dass zB ein sehr junges Kind wehement alle nach „Schule“ klingenden Angebote ablehnt – obwohl es selbst damit noch nie etwas zu tun hatte. Wir fragen uns…

Wenn ein Kind Geburtstag hat, bekommt es im großen Kreis einen Edelstein mit guten Wünschen von seinem Mentor und darf sich ein Lied von allen wünschen.

Physik im Advent: wieviele Wassertropfen passen auf ein 1-Cent-Stück? Hier sind zwei, die haben es herausgefunden.

Was muss nochmal zuerst angeschlossen und zuerst angeschaltet werden, damit Instrument, Verstärker und Ohren geschützt sind?

Die beiden arbeiten weiter am Spanisch Memory. Dazu haben sie Bilder und Worte aus dem Internet recherchiert, gespeichert, gedruckt usw. Dabei lernten die Kinder nicht nur Spanisch, sondern auch das Recherchieren im Internet und den Umgang mit den Programmen auf dem Laptop. Natürlich nicht ohne Begleitung. Unsere Spanisch interessierten Kinder haben das Spiel schon oft gespielt und extra eine Verpackung dafür gebastelt.  Die Kinder organisieren sich das Laminiergerät und die zugehörigen Folien und laminieren die Karten schon sehr selbstständig. Bei Fragen wenden sie sich sich an die Lernbegleiterin. Am Ende räumen sie auch alles auf und räumen es, ohne das irgendwer was sagen muss, wieder an den richtigen Platz. Die Mädels sind sehr stolz darauf und natürlich wird nach Fertigstellung auch wieder viel damit gespielt/gelernt.

Was aus einem Karton alles werden kann!  Eine Burg, ein Versteck, ein Katzenbett.

Teelichter mit Makrameeverzierung herstellen und Musik erkunden.

Was noch so passiert:

Beim Naturtag hat uns Herr Schramm von den Vereinigten Stadtwerken gezeigt, wo ungefähr eine Gasleitung unter unserem Grundstück verläuft. Ganz genau weiss keiner, wo sie liegt, deswegen werden wir dort in den nächsten Wochen einen „Schlitz“ graben (lassen) um die genaue Lage herauszufinden. Auf einer Gasleitung darf nichts wachsen, was tief wurzelt und es darf dort erst recht nichts gebaut werden.

Das Aufnahmeteam hat im November alle Fragebögen durchgelesen, danach mehrfach zusammengesessen und in dieser Woche die Einladungen fürs Kennenlerngespräch- sowie Absagen verschickt. Diese Arbeit ist eine der schwersten für uns, weil sich so viele nette Familien bei uns bewerben, wir aber nur eine begrenzte Zahl an Schüler/innen jedes Jahr aufnehmen können.

Edward hat mit Niklas Hilfe unsere Tablets und Laptops  sicher gemacht und uns eine Schulcloud eingerichtet. Dort können wir jetzt Dokumente speichern und sie von unseren Handys rauf oder runterladen. Außerdem haben wir jetzt in allen Räumen Internet. Herzlichen Dank an euch beide!!

Wir planen weitere Angebote mit Jana zur Gewaltprävention; sowohl auf Wunsch der Kinder, als auch als Fortbildung für uns Erwachsene. Töpfern bzw Keramik wird es im nächsten Jahr auch wieder geben.