Kurz-Wochenbericht 16.12. bis 18.12.24

In kleinen Morgenkreisen haben wir diese Woche die letzten 15, der ungefähr 25 aktuellen SV Regeln besprochen. Beim Lesen der Regeln fiel uns unter anderem auf, dass sich das ein oder andere Problem kurz nach dem Erschaffen der Regel durch die SV geklärt hat. Beim Völkerball z.B. gab es lange Zeit Streit darüber, dass jedes Mal die gleichen 4 Mädchen auf- und abgebaut haben, während die anderen Kinder zugeschaut haben, weggegangen sind und auch auf Nachfrage nicht geholfen haben. In der SV wurde damals eine Regel beschlossen, wie das auf- und abbauen gerecht verteilt werden könnte. Nachdem die Regel einige Male angewendet wurde, gab es keinen Streit mehr und es hat sich immer jemand gefunden, der mit auf- und abbaut. In den letzten Wochen haben wir kein Völkerball gespielt und wir sind gespannt, ob die Regeln noch mal gebraucht werden wird, wenn wir es wieder regelmäßig spielen.

Wir haben letzte Woche die Kinder gefragt, wie sie Konflikte klären, wann für sie ein Konflikt geklärt ist, und was es dazu braucht- und wie sie möchten, dass wir mit den Schulregelbrüchen umgehen. Gregory, Elina, Rasmus und Marie haben sich bereit erklärt, einen Kreis mit aufzubauen, der sich in der Schule um Konfliktklärung und allgemeinen Frieden kümmert. In diesem Kreis werden Kinder -begleitet von Erwachsenen- für den Schulfrieden arbeiten. Wir haben uns die Gedanken aller Kinder dazu angehört, ergänzt, manches auch kritisiert und die Gedanken, die alle wichtig fanden, weiterentwickelt.

Unser zukünftiger, neuer Lernbegleiter Manuel, der dafür diese Woche extra in die Schule gekommen ist, wird uns ein einfaches, gut funktionierendes Konzept dazu vorstellen, das mit den Vorstellungen und Wünschen unserer SchülerInnen zusammenpasst. Uns ist wichtig, dass dieser Kreis ein guter, sicherer Ort ist, an dem jeder gehört wird und an dem wir eine passende Lösung für die Beteiligten finden. Wir finden es richtig toll, dass diese Kinder sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe stellen und in diesem Kreis mit uns zusammenarbeiten! Danke euch!

 

Unsere Parkourfreunde haben diese Woche unter anderem Kombinationsübungen über 2 Kästen hintereinander- und Rad mit einer halben Schraube geübt. Wer mag, springt natürlich auch Flickflack – oder mehrere hintereinander.

 

In der Englischgruppe ging es in dieser Woche sehr weihnachtlich zu: Santa travels in a sleigh and puts presents in children‘s stockings. Wie feiert man Weihnachten in England und in den USA?

Die Abschlussgruppe hat sich in dieser Woche mit komplexen Satzkonstruktionen beschäftigt. Was ist der Unterschied zwischen einer Satzreihe und einem Satzgefüge? Und wo muss man ein Komma setzen? Wie verwandelt man Satzglieder in Nebensätze? Darauf haben wir Antworten gefunden.

Die Kinder legen einen Legekreis zum Thema „Tier im Winter“. Dafür muss man lesen können und auch überlegen, was eigentlich der Unterschied zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre ist.

Gemütliche Lesezeit im Weltraum mit Tanja.

Momentan möchten einige Kinder etwas auf dem Klavier spielen lernen. Wenn das Lied zuvor bekannt ist und sich die ersten Erfolge einstellen („Oh, ich kann das Lied schon erkennen!“ „Toll, ich kann schon den ersten Teil von Jingle Bells!“), ist die Freude und Motivation groß. Dann länger dran zu bleiben, schwierige Stellen immer wieder zu üben, damit die Finger tun, was der Kopf will, erfordert viel Konzentration. Wir sprechen dabei auch über den Sinn von Pausen, in denen das Gehirn unbemerkt weiter übt.

 

Viele Kinder konnten es kaum erwarten, ihr Wichtelgeschenk zu bekommen und heimlich zu beobachten, wie derjenige, den sie beschenkt haben, auf das Geschenk reagiert. Die allermeisten waren sehr zufrieden mit ihren Geschenken. Wir können beobachten dass die Geschenke Jahr für Jahr immer genauer zu den beschenkten Menschen passen. Danke an Lisa, Elina, Emma und Lia, die den SV Antrag fürs wichteln gestellt und alles organisiert haben!

 

Am Mittwochmorgen haben wir im großen Kreis Tanja verabschiedet. Tanja hat den Kindern gesagt, warum es so ist und sich für die schöne Zeit mit ihnen und mit uns bedankt. Artemi hat es auf den Punkt gebracht: „Ich finds sehr schade, dass du gehst. Ich danke dir, dass du mit mir gespielt hast, wenn keiner mit mir spielen wollte. Du warst auch für anderen Kinder da und hast ihnen geholfen auf ihrem Weg. Du wirst uns fehlen.“

 

Die Lernbegleiter, der Vorstand, Emma, Lia und Fee haben noch als kleine Weihnachtsfeier zusammen Mittag gegessen und gemütlich zusammengesessen und Schrottwichteln gespielt. Und natürlich haben wir auch Tanja noch mal unter uns verabschiedet. Das war traurig.

Liebe Tanja, wir wünschen dir alles, alles Gute auf deinem Weg! Wir werden dich vermissen!

Wir starten im neuen Jahr gleich mit der Umsetzung der Mentoren Wünsche aus den Gesprächen im Dezember (in Form von Gruppenzeiten – Gruppen von Kindern, die sich verstehen), den ersten Kennenlerngesprächen für unsere zukünftigen neuen SchülerInnen, sowie mit unserem Gemeinschaftselternabend. Wir freuen uns schon auf euch!

 

Liebe Famlien,

bis dahin wünschen wir euch allen eine gemütliche, erholsame Zeit, besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

*das Team der Freien Schule Ratzeburg*