Wochenbericht 23.6.bis 27.6.2025
Diese Woche ist gleich mit einer Aufführung unserer Parkourfans gestartet. Zusammen mit Lukas haben sie innerhalb einer Stunde eine beeindruckende Show einstudiert und dann vor der gesamten Schule präsentiert, was man bei Parkour so lernen und erleben kann. In unglaublicher Geschwindigkeit hat die Gruppe uns hintereinander weg -und auch gleichzeitig- verschiedene Moves über die Kästen, Flugrollen, Barani, Präzisionssprünge, Akrobatische Elemente und Salti präsentiert, sogar Übungen, bei denen sie im Salto über andere Schüler rüber geflogen und sicher dahinter gelandet sind! Wow! SchülerInnen zwischen 7 und 16 Jahren haben sich beteiligt.
Danke liebe Parkourfreunde, für euren Mut und euer Engagement, uns allen euer Können und eure Freude an Parkour zu zeigen!
„Was für eine beeindruckende Parcours-Aufführung! Tolle Stimmung, ein irres Tempo und unglaublich coole Moves. Hut ab vor eurem Mut und vor dem, was ihr jeden Montag übt! “ Zitat von Andrea.
Schulversammlung.
Dieses Mal gab es wieder ein heißes Thema mit vielen Beteiligten: Welche Kleidung findet ihr in der Schule ok, und welche nicht? Bei dieser Frage ging es nicht darum, Regeln festzulegen, sondern zu hören, was jeder denkt und ein Bewusstsein für die Wirkung von Kleidung zu schaffen. Wir hatten eine sehr lebendige Diskussion! Klar war, jeder soll anziehen dürfen was ihm gefällt. Auch klar war, dass es gewisse Grenzen gibt und dass das jeder weiß. Hierbei ist uns bewusst geworden, dass Menschen diese Grenzen unterschiedlich wahrnehmen oder sich darüber noch keine Gedanken gemacht haben. Auch wenn es erst so schien, als handele es sich nur um Kritik an der Kleidung der Mädchen, wurde im Laufe der Diskussion klar, dass es auch für die Kleidung der Jungs gilt. Was für den einen noch ok ist, kann für einen anderen nicht mehr ok sein, die Grenzen sind sehr fein und sehr persönlich. Das Thema hat einige SchülerInnen emotional aufgewühlt. Dennoch haben sie während der SV die ganze Zeit Rücksicht auf die jüngeren Kinder genommen, indem sie respektvoll voreinander gesprochen- und ihre Punkte achtsam formuliert haben. Durch die auf das SV Gespräch folgende Offenheit und Bewusstheit in dem Thema konnten in kleinen Nachgesprächen Dinge geklärt werden, die sonst „irgendwie“ im Raum standen. Was uns auch aufgefallen ist, dass niemand an unserer Schule wegen seiner Kleidung ausgegrenzt oder geärgert wird.
MSA bestanden!
Sam und Malin haben letzte Woche drei Prüfungen (Deutsch und Mathe mündlich, sowie ihre Präsentation in Geschichte) bewältigt und diese Woche ihre allerletzte Prüfung (Präsentation in Biologie) bestanden. Insgesamt waren es drei schriftliche- und sechs mündliche Prüfungen. Beide haben ihren MSA wohlverdient bestanden. Ihre drei Haupt-Präsentationsthemen (sie mussten in jedem Fach auch noch ein zweites Thema drauf haben, zu dem sie befragt wurden) haben sich beide selbst ausgesucht, sich selbstständig hineingearbeitet und dafür begeistert. Und dieses echte Interesse für ihre Sache, diese Begeisterung ist auch in ihren Vorträgen rübergekommen. Einige Vorträge haben sie- zur Übung- auch vor der Abschlussgruppe gehalten und von den ASG SchülerInnen positives Feedback dazu erhalten. Liebe Sam und liebe Malin, herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!! Ihr könnt stolz auf euch sein – und wir sind es auch!
Einblicke in unseren Weltraum (für Neu-Leser: „Weltraum“ ist der Name eines Schulraumes)
Heute wurde wieder programmiert bei uns. Mit Scratch wurden Glücksräder programmiert. Oft in kleinen Gruppen. Auch eine Schülerin, die das noch nie gemacht hat, möchte es ausprobieren. Sofort bot Carl seine Hilfe an: „Ich kann dir gerne helfen, ich kenne mich schon recht gut damit aus.“ Diese Hilfe wurde gerne angenommen und so konnte auch diese Schülerin ein für sie zufriedenstellendes Ergebnis am Ende vorweisen.
Außerdem wurde heute von einigen Kindern ein Daumenkino zum Thema Entwicklung eines Kükens im Ei gebastelt. Manche Daumenkinos gingen besser, als andere. Die Kinder kamen schnell darauf, woran das liegen könnte. Es wurde auch thematisiert, warum das überhaupt funktioniert mit diesem Daumenkino. So kamen wir auch darauf, wie unser Auge sehen kann und das auch gefilmte Videos aus ganz vielen Bildern bestehen. Sehr schwer vorstellbar für ein paar der Kinder. Das sieht doch so echt aus.
Hier wird ein Mathe-Knobelspiel ausprobiert. Macht gleich viel mehr Spaß, als die gleichen Aufgaben auf dem Papier.
Es gibt eine neue Materialkiste in der Freilernecke im Weltraum. Eine Kiste mit Material zum Wiegen und Messen. Die Kinder hatten Spaß beim Auspacken und ausprobieren. Alle möglichen Sachen wurden gewogen und vermessen. Wie groß bin ich? Wie viel Wasser passt in diese Dose? Wie schwer bin ich? Und wie schwer sind wir zwei oder gar drei zusammen? Warum muss man die Waage erst auf null stellen? Warum kann ich den Brief nicht mit der Personenwaage wiegen? Wie schwer ist denn dieser Brief? Einige Kinder waren damit heute sehr ausgiebig beschäftigt.
Diese beiden informieren sich anhand ein paar Seiten aus unserem neuen Länderlexikon über Italien und über Spanien. Emma erfährt etwas über den Vesuv und die verschüttete Stadt Pompeji. Dabei entstehen neue Ideen für den Ländertisch, den jedes Kind gestalteten wird. Und es entstehen viele Fragen, denen wir im Laufe des Tages im Weltraum nachgehen. Fest steht: Der Ausbruch des Vesuv war auf jeden Fall ein sehr schlimmes Ereignis für die Menschen damals. Und wir fragen uns, wie wir das heutige eigentlich so genau wissen können, was da damals passiert ist. Wir beschäftigen uns mit Zeitzeugen-Quellen und Ausgrabungen/Archäologie.
Manche Kinder arbeiten seit Wochen immer wieder an ihrem Länderprojekt, manchmal sogar, wenn Anna oder Lia nicht dabei sind.
Dieser Mitbewohner wurde im Hafen gefunden und genau betrachtet.
Am Montag wurde wieder experimentiert. Ein paar Kinder kannten das Experiment schon. Aber wie immer galt die Abmachung, wer es schon kennt, sagt erst mal noch nichts, damit die anderen noch überlegen können, was wohl passieren wird oder warum dies passiert. Das „nichts sagen“ fällt einigen sehr schwer, manche platzen fast, um endlich sagen zu dürfen, was sie schon wissen. Wie auch schon die anderen Male, wurde auch dieses Mal das Experiment erweitert. Wie hoch wird das Wasser eingesaugt, wenn wir viel mehr Wasser nehmen? Und ganz wenig? Natürlich musste das auch genau gemessen werden.
Für das Experiment in der Angebotszeit, hatte Karina eine Patrone dabei. Später kam ein Kind im Weltraum auf die Idee frei mit Wasser und der Patrone zu experimentieren. Dabei sind wunderschöne Effekte entstanden, die uns sehr zum Staunen gebraucht haben.
Wir entwerfen eine Schatzsuche für das Sommerfest.
Beim Kochen mit Emma haben einige Mädchen leckeren Bratreis mit Gemüse gekocht und anderen hungrigen Kindern zum Probieren gegeben.
Eine Lernbegleiterin, die regelmäßig etwas vorliest, hat heute leider keine Stimme. Ohne zu zögern springt eine ältere Schülerin ein und übernimmt den Job.
Im Hafen wird freudig, ausdauernd und ehrgeizig Monopoly gespielt. In diesem Spiel bezahlt man mit einer Kreditkarte. Carl und Florian entwickeln eigene Spielideen aus „Die Siedler von Catan“ und einer Spielmatte von „Cluedo“.
Das Geburtstagskind Emma hat sich gewünscht, in der Aula ein Labyrinth aufzubauen. Viele Freunde helfen und schnell steht der erste Entwurf. Bei der Vorbesprechung zum Spiel hören alle ganz leise und gespannt Emma zu. Sie teilt die Kinder in Gruppen oder Einzelwanderer ein. Sie achtet darauf, dass es für jeden Wunsch eine Zeit gibt.
Emma und Käthe organisieren den Aufbau und schaffen es ca 15 Kinder zu koordinieren und ihnen zu helfen. Immer mit lieben Worten und Achtsamkeit. Wer nur am Rand zuschaut, wird nett aufgefordert, mitzuhelfen, um an dem anschließenden Spiel teilnehmen zu können.
Naturtag auf dem Grundstück: Kinder, die auch sonst nicht viel miteinander zu tun haben, verbringen eine gute Zeit gemeinsam, besprechen verschiedene persönliche Dinge, bemalen Steine, machen Feuer und Stockbrot (das ist eine Geduldsprobe für die Jüngeren) in einer friedlichen Stimmung.
Für die aufgeheizte Stimmung unter den Jungs am Montag hatte Manuel die passende Idee: wir machen eine Kissenschlacht im Paradies.
In der Jungszeit gibt es ein neues Spiel: Fußballgolf.
Hier seht ihr Bilder von der jüngeren Jungsgruppe beim Ringen und Vertrauensübungen während der Gruppenzeit.
In der Werkstatt
nähen die Kinder Umhänge und andere Kleidungsstücke für die Kuscheltiere. Hier Nils hat mit Hilfe von einigen Kindern und von Manuel mit dem Regalbau für den Dschungel begonnen.
Was lief noch so diese Woche? Yoga, Alesjas Tierschutzprojekt hat weiter am Thema „Kampfhunde“ gearbeitet, Selbsverteidigung, die Theatergruppe probt und schreibt Einladungen für ihre Aufführung, Armbänder basteln, wir planen und organisieren unsere Schulfahrt weiter …und natürlich Mathe, Deutsch, Englisch, Bio, Geo usw.
Heiko pflegt unser Grundstück und es sieht richtig schön gemütlich aus an unseren Plätzen. Der Regen hat die Samen der Blühmischung aufgehen lassen und langsam färbt sich unser Hügel wieder grün-bunt. Außerdem reifen die ersten Tomaten neben dem Bauwagen. Kommt gern mal schauen!
Die Fußballfreunde wurden von der LenyaSchule zu einem Turnier eingeladen und haben besprochen, die Einladung (im September) anzunehmen.
Am Freitag fand ein erneut ein Fußballspiel „Erwachsene gegen Kinder“ statt.
Mit super Stimmung auf dem Platz und bei den Zuschauern. „Es hat einfach Spaß gemacht, zusammen Fußball zu spielen, und mal so richtig seine Kraft einsetzen zu können.“ „Die Erwachsenen waren ganz schön gut!“